Zwei Brauerinnen an der Birs
Pratteln
Münchenstein
4 Std, auf 500 m, ab 520 m
Blatt 213 (Basel)
Pratteln (288m) - Talbach - Adlerhof - Stallacher - Schauenburg - Schauenburgweid - Chliflüeli - Schauenburgflue (667m) - Hoher Bannstein - Sulzchopf - Münchenstein (273m)
Pratteln erreicht man mit der Basler S-Bahn.
Diese Route ist durchgehend als Wanderung (gelb) markiert. Sie entspricht aber auf kurzen Teilstrecken einer Bergtour.
Vom Bahnhof Pratteln folgt man dem Wanderweg Richtung Liestal. Ab Talbach würde ein direkter Weg nach Schauenburg führen, der bequemer ist, aber viel weniger schön als die Strecke über Adlerhof. Darum behält man die Richtung Liestal bei. Zehn Minuten nach dem Adlerhof erreicht man Stallacher. Hier verlässt man den markierten Weg und geht geradeaus auf einem schmalen Weg durch das Dickicht. Es geht im Zickzack mit hohen Tritten zur Burgruine Neu Schauenburg hinauf. Sie ist privat und kann nicht besucht werden. Man hat aber trotzdem Aussicht.
Auf einem breiten Weg erreicht man einen Wanderwegweiser und geht nach links bis nach Schauenburg, dann weiter zur Schauenburgweid. Von dort folgt man dem Wanderweg Richtung Stoffel. Er führt auf einer Waldstrasse durch einen Wald mit grossen Felsbrocken, die vor ein paar Tausend Jahren von der Schauenburgflue herabgestürzt sind. Nach etwa einer Viertelstunde erreicht man eine Kreuzung, wo man den Wanderweg verlässt. Zuerst geht man auf der Waldstrasse ca. 30 Meter nach links und auf einem schmalen Weg gleich nochmals nach links zur Burgruine Alt Schauenburg auf dem Chliflüeli. Man geht auf dem gleichen Weg zurück zur Kreuzung und dann auf der unmarkierten Waldstrasse ca. 20 Meter geradeaus weiter. Dort zweigt man nach rechts ab auf einen schmalen Weg. Er verläuft oberhalb der Schauenburgflue einer Felskante entlang. So gelangt man nach etwa zehn Minuten wieder auf einen markierten Wanderweg. Man macht zuerst einen kurzen Abstecher nach rechts auf die Fluh, dem höchsten Punkt der Schauenburgflue mit schöner Aussicht. Dann geht man zurück und folgt dem Wanderweg Richtung Südosten bis zum Hohen Bannstein.
Vom Hohen Bannstein geht man zum Aussichtspunkt Sulzchopf. Ein grosser Picknickplatz mit einem Brunnen und Aussicht über die Stadt Basel lädt zu einer Pause ein. Ab hier geht man ohne Abstecher und Umwege auf einem abwechslungsreichen Weg nach Münchenstein. Vom Ortsrand geht man durch Quartierstrassen zur Tramstation Münchenstein Dorf. Wenn die Brauerei geschlossen hat geht man nach links durch die Tramstrasse zum Restaurant Pitza (mit tz), wo man eine Sorte Bier der Blauen Ente bekommt. Wenn die Brauerei geöffnet hat, bleibt man auf dem Wanderweg bis zum Bahnhof Münchenstein. Von dort folgt man dem Wanderweg Richtung Heiligkreuz. Er führt durch die Bahnhofunterführung, über die Birs und die Autobahn zur Bushaltestelle Sportplatz Au. Ein paar Meter weiter steht rechts von der Strasse das Gewerbegebäude Heiligholzpark. Im ersten Stock befindet sich die Brauerei Blaue Ente. An einem Biertisch zwischen Harassen und Braukesseln kann man Bier degustieren. Die Brauerei hat in der Regel immer Donnerstag und Freitag von 09:30 - 15:30 geöffnet. Für alle Fälle sollte man aber vorher abmachen.
Von Münchenstein fahren Züge nach Basel, Olten und Porrentruy.
Angaben vom Juli 2024
IMPRESSUM: Inhalt und Webdesign Monika Saxer