Vom Appenzellerland ins Toggenburg
Wasserauen
Gamplüt
6 ½ Std, auf 1430 m, ab 940 m
Blatt 227 (Appenzell)
Wasserauen (872m) - Schrennen - Meglisalp - Rotsteinpass (2120m) - Langenbüel - Gamplüt (1357m)
Wasserauen erreicht man mit der Appenzellerbahn ab Gossau.
Die ganze Strecke ist sehr gut markiert, aber die Zeitangaben auf den Wegweisern sind widersprüchlich.
Man folgt der Strasse ein paar Meter talaufwärts, dann zweigt der Weg nach Meglisalp (via Schrennen) - Rotsteinpass nach links ab. Man steigt durch Wald und Alpweiden auf und quert dann einen steilen Hang zwischen Felsbändern hoch über dem Seealpsee. Eine kleine Schutzhütte im Steilhang bietet im Notfall Unterschlupf. Nach einem kurzen Abstieg erreicht man das Berggasthaus Meglisalp (Zimmer und Massenlager). Über Oberchellen geht es weiter auf den Rotsteinpass. Auch hier steht ein Berggasthaus mit Übernachtungsmöglichkeit. Von der Terrasse hat man eine schöne Aussicht, und mit etwas Glück kann man Steinwild sehen.
Für den Abstieg folgt man dem Weg nach Wildhaus via Schafboden (Alp mit Beizli und Massenlager) bis nach Langenbüel. In vielen Kehren geht es bergab mit Blick auf die steilen Felsen des Alpsteins und die Toggenburger Berge. In Langenbüel nimmt man den Weg nach Gamplüt. Er führt oberhalb von Thurwies durch einen Wald und steigt dann leicht an bis Gamplüt.
Beim Wegweiserstandort Gamplüt (1350m) geht man ca. 100 Meter nach rechts zur Bergstation der Gondelbahn nach Wildhaus, wo sich auch das Restaurant Gamplüt befindet. Dort gibt es das Bier der Brauerei Schützengarten aus St. Gallen.
Schützengarten wurde 1779 gegründet und ist die älteste noch aktive Brauerei der Schweiz.
Fahrt mit der Gondelbahn nach Wildhaus. Von der Talstation braucht man ca. 10 Minuten zur Post an der Buslinie Buchs - Nesslau-Neu St. Johann. Fahrplan der Gondelbahn beachten, wer die letzte Fahrt verpasst, braucht zu Fuss 35 Minuten zur Post Wildhaus.
Angaben vom August 2009
IMPRESSUM: Inhalt und Webdesign Monika Saxer