Kleiner Hügel, grosse Aussicht
Russin
Confignon
3 ½ Std, auf 220 m, ab 106 m
Blatt 270 (Genève)
Russin (378m) - Teppes de Verbois - Viaduc de l'Allondon - Avully - Laconnex - Sézenove - Le Signal (510m) - Confignon (436m)
Russin liegt an der Bahnlinie Genf - La Plaine.
Vom Bahnhof Russin folgt man dem Wanderweg nach Teppes de Verbois. Er verläuft auf einer kleinen Asphaltstrasse. Nach gut hundert Metern steht ein Übersichtsplan dieses Naturschutzgebiets am Strassenrand, wo die erlaubten Wege eingezeichnet sind. Nach weiteren dreihundert Metern zweigen zwei unmarkierte Feldwege nach rechts ab. Man nimmt den Weg, der im rechten Winkel von der Strasse abzweigt. Er verläuft oberhalb einer Kante mit Blick auf Tümpel und buschbestandene Wiesen. Nach etwa 270 Metern zweigt man rechts ab und geht zum Êtang de Bouvières, dem schönsten Teil des Naturschutzgebiets. Links am Teich vorbei führt ein Steg, der aber bei Hochwasser nicht passierbar ist. In diesem Fall geht man zurück zur letzten Abzweigung und dann nach rechts. So oder so erreicht man die Rhone und damit wieder den gelb markierten Wanderweg. Diese Durchquerung des Naturschutzgebietes verlangt Kenntnisse im Kartenlesen. Wer das nicht kann, bleibt beim Eingang ins Naturschutzgebiet auf dem Wanderweg und gelangt in einem Bogen an die Rhone. Das verlängert die Wanderung um eine Viertelstunde.
Man folgt der Rhone flussabwärts. Ab und zu hat es Beobachtungshütten mit Sehschlitzen am Wegrand, wo man Vögel beobachten kann, ohne sie zu stören. Am Ende des Naturschutzgebiets erreicht man den Fluss Allondon und folgt von dort dem Wanderweg Richtung La Plaine. Man überquert die Allondon auf einem Fussweg unter einer Eisenbahnbrücke und erreicht bald ihre Mündung in die Rhone. Zwischen dem breiten Fluss und einem riesigen, interessanten Fabrikgelände mit vielen verzweigten Rohren erreicht man eine Strasse. Ab hier folgt man dem Wanderweg nach Avully. Nach einem kurzen Aufstieg erreicht man einen Aussichtspunkt mit Blick auf die Jurakette, Bänkli und Panoramatafel.
Von Avully folgt man dem Wanderweg nach Laconnex. Er führt über eine weite Ebene mit Blick auf den Salève. Ab und zu sieht man kurz die Alpen. Kurz vor Laconnex hat es rechts vom Weg ein kleines Naturschutzgebiet, das aus einer ehemaligen Kiesgrube entstanden ist. Es lohnt sich einen Abstecher auf dem Naturlehrpfad zu machen.
Von Laconnex folgt man dem Wanderweg Richtung Bernex. Es geht weiter über Felder. Eine Abzweigung ist leicht zu übersehen. Sie führt bei einer Kurve von einem festen Feldweg geradeaus auf einer Traktorspur zum Waldrand. Der Wegweiser ist auf einem etwa kniehohen Pfosten. Nach einem Wäldchen durchquert man das Dorf Sézenove. Weiter geht es durch Rebberge. Die vielen Abzweigungen sind mit gelben Pfeilen am Boden markiert. Am Fuss des Hügels Le Signal zweigt ein Wanderweg nach rechts vom Weg Richtung Bernex ab. Hier geht man auf einem unmarkierten Weg nach links bis ans obere Ende des Rebbergs. Von dort führt ein schmaler, steiler Trampelpfad auf Le Signal. Wer es lieber gemütlicher hat, umrundet den Hügel und nimmt den bequemen Weg auf der Nordseite. Der kurze Aufstieg wird mit einer grossartigen Aussicht belohnt.
Von Le Signal geht man zurück zum Wanderweg und folgt ihm Richtung Bernex, bis er in einem rechten Winkel nach links abzweigt. Hier verlässt man den Wanderweg und folgt dem Chemin des Côtes geradeaus über den Hügelrücken. Bei der ersten Abzweigung geht man geradeaus weiter. Bei der zweiten Abzweigung, nach der Ortstafel Confignon, geht man nach rechts auf den Chemin de la Boule. Er führt in einem Bogen bergab. Man erreicht wieder einen Wanderweg und geht ein paar Schritte nach links zum Jardin à Houblon mit der Brauerei du Lac.
Wenn man die Wanderung in La Plaine beginnt, ist sie eine Stunde kürzer.
Man geht auf dem Wanderweg zurück zur Einmündung des Chemin de la Boule und dann geradeaus weiter bis zur Haltestelle Confignon Croix-de-Chavant, fährt mit dem Bus nach Confignon croisée, von wo man den Bahnhof Genf Cornavin mit dem Tram erreicht. Von der Brauerei zur Bushaltestelle braucht man fünf Minuten.
Angaben vom Januar 2025
IMPRESSUM: Inhalt und Webdesign Monika Saxer