Viel Aussicht über Seen und Gletscher
Melchsee-Frutt
Engelberg
Keimling
Geronimo Bräu
Engelberger Klosterbräu
Ponäly
6 ¼ Std, auf 750 m, ab 1680 m
Blatt 245 (Stans), Blatt 255 (Sustenpass)
Melchsee-Frutt (1900m) - Bonistock (2168m) - Chringen - Tannalp (1974m) - Schaftal - Jochpass (2207m) - Trübsee (1764m) - Gerschni - Engelberg (1002m)
Melchsee-Frutt erreicht man mit dem Bus Sarnen - Stöckalp und dann mit der Luftseilbahn.
Von der Bergstation Melchsee-Frutt folgt man dem Wanderweg auf den Bonistock. Die ersten 3 Minuten geht man auf einer Strasse an Häusern vorbei. Die Abzweigung des Fusswegs ist gut markiert aber leicht zu übersehen. Dann schlängelt sich der Weg durch Bergblumenwiesen über den Bonistock (Restaurant) zur Chringen mit Blick auf den Melchsee und den Tannensee. Von der Chringen geht es in einem Bogen zum Restaurant Tannalp hinunter.
Von der Tannalp geht man weiter via Schaftal auf den Jochpass. Der Weg verläuft im Hang über dem Engstlensee mit Blick auf die Gletscher der Wendenstöcke und bald auch auf den Titlis.
Auf dem Jochpass (Restaurant) hat man eine prächtige Aussicht. Dann folgt der lange Abstieg via Trübsee und Gerschnialp nach Engelberg. Steile Zickzackwege wechseln sich ab mit flacheren Wegstücken. An der Skisprungschanze Gross Titlis vorbei erreicht man den Bahnhof Engelberg.
Man geht am Bahnhof Engelberg vorbei zur Dorfstrasse und dann nach rechts. Im Restaurant Spannort an der Dorfstrasse 28, kann man die Obwaldner Biere Ponäly und Geronimo Bräu trinken. Gleich vis-à-vis im Tea Room der Bäckerei Christen kann man die Nidwaldner Biere Brösmeli und Feyrlescher der Brauerei Keimling aus Dallenwil trinken. Die beiden Lokale ergänzen sich gut durch ihre Öffnungszeiten.
Statt über den Bonistock kann man direkt zur Tannalp gehen. Dieser Weg verläuft über eine Strasse mit weniger Aussicht und ab und zu einem Auto. Die Wanderung wird so ½ Stunde kürzer.
Vom Jochpass kann man mit dem Sessellift nach Trübsee fahren und von Trübsee mit der Gondelbahn nach Engelberg. Wenn man die ganze Strecke fährt, wird die Wanderung 2 ½ Stunden kürzer. Wenn man ab Trübsee fährt, wird sie 1 ½ Stunden kürzer.
2008 übernahm der holländische Braukonzern Heinecken die traditionsreiche Brauerei Eichhof in Luzern. Aus Protest wurde in Engelberg die Brauerei Keinecken gegründet. Die Direktion hatte keinen Humor, liess den Namen Keinecken verbieten und das erste gebraute Bier beschlagnahmen. Darauf benannte sich der Verein um in Engelberger Klosterbräu. Das Bier wird jetzt von Getränke Lussi in Stans gebraut und ist in vielen Restaurants in Engelberg erhältlich. Auf der Website der Brauerei hat es eine Liste.
Zentralbahn Engelberg - Luzern
Im avec beim Bahnhof Engelberg kann man ungekühlte Flaschen Engelberger Klosterbräu kaufen.
Angaben vom Juli 2015
IMPRESSUM: Inhalt und Webdesign Monika Saxer